![]() ![]() ![]() |
Durchführung der Projekttage in Deutschland und RumänienIn Deutschland fanden die Projekttage zum Teil an den Schulen der Jugendlichen, zum Teil an anderen Schulen statt. So organisierte einer der teilnehmenden Jugendlichen insgesamt drei Projekttage für die drei elften Klassen seiner Schule in Berlin-Tiergarten. Im Januar 2007 wurde ein Projekttag an der Schule einer Projektteilnehmerin in Oranienburg durchgeführt. Hier arbeiteten wir mit insgesamt fünf verschiedene Gruppen jeweils zu den Themen Minderheiten und Flucht und Asyl. Insgesamt nahmen etwa 80 Schülerinnen und Schüler an diesem Projekttag in Brandenburg teil. Zwei Projektteilnehmerinnen aus Lichtenberg organisierten darüber hinaus weitere zwei Projekttage für Schülerinnen und Schüler ihrer Schule. ![]() ![]() In Rumänien fanden insgesamt drei Projekttage zum Thema "Bildung als Menschenrecht" statt, davon zwei im Deutschen Kulturzentrum Klausenburg in Kooperation mit dem ungarischen Lyzeum und einer im Demokratischen Forum der Deutschen in Sathmar in Kooperation mit dem Deutschen Lyzeum. Insgesamt konnten hier ca. 50 Jugendliche erreicht werden. ![]() ![]() Die meisten Projekttage wurden von den Jugendlichen selbst angeleitet, wenn auch mit fachkundiger Unterstützung von Seiten der Projektverantwortlichen. Obwohl diese Form des Projektunterrichts in Rumänien noch sehr unbekannt ist, wurde sie dort ebenso wie in Deutschland außerordentlich gut angenommen. Alle an den Projekttagen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfuhren einen großen Wissenszuwachs zum Thema Menschenrechte, mit dem sie sich bis dahin kaum beschäftigt hatten und gaben ihren anleitenden Altersgenossen ein uneingeschränkt positiv und anerkennendes Feedback. |
Sathmar/Satu Mare |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |